Menü

Der Hilpoltsteiner Seniorenbeirat

Der Hilpoltsteiner Seniorenbeirat ist seit 5. November 1992 ein festes Gremium unserer Stadt mit dem Ziel, älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu helfen, sich auch im Alter in ihrer Stadt und Gemeinde wohl zu fühlen.

Ziele und Aufgaben

Gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen

Der Seniorenbeirat versteht sich als Ansprechpartner und Bindeglied zwischen den älteren Bürgerinnen und Bürgern untereinander und dem Stadtrat. Er nimmt Anregungen, Wünsche und Beschwerden entgegen und regt Maßnahmen zur Optimierung der Situation der älteren Menschen vor Ort an.

Der Seniorenbeirat organisiert Veranstaltungen und Aktivitäten mit dem Ziel, die Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Stadt für alle Altersgruppen zu gewährleisten.

Interessen unabhängig vertreten

Der Seniorenbeirat ist ein von Parteien, Kirchen und Verbänden unabhängiges Gremium. In ihm sind Delegierte aller wichtigen Institutionen, Verbände, Vereine, Seniorentreffs und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen vertreten, die mit Seniorenarbeit bzw. Seniorenpflege befasst sind. Ständige Mitglieder des Seniorenbeirates sind außerdem der Bürgermeister der Stadt sowie jeweils ein Vertreter Fraktionen im Stadtrat. Dies sind in der aktuellen Periode Ulla Dietzel, Josef Gaukler, Christoph Leikam und Christine Rodarius

Überregional vertritt der Seniorenbeitrat der Stadt Hilpoltstein die Interessen der Senioreinnen und Senioren in verschiedenen Gremien:

  • In der Seniorenvertretung des Landkreises Roth und pflegt damit den Erfahrungsaustausch der Seniorenbeauftragten und Seniorenbeirätemit dem Seniorenamt im Landratsamt.
  • in der Landesseniorenvertretung Bayern und der Bezirksgruppe Mittelfrankens, um entsprechende Anliegen zu koordinieren und auf Landesebene weiter zu tragen.
Vorstand und Ansprechpartnerinnen

Der Vorstand des Seniorenbeirates setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

  • Monika Bergauer, 1. Vorsitzende
  • Gisela Igl, 2. Vorsitzende
  • Silvia Wittmann, Schriftführerin, Amt für Kultur und Tourismus
  • Josef Gaukler, Mitglied des Stadtrats
  • Beisitzer:
    • Dr. Johannes Ammon
    • Irmgard Mulack
    • Ellen Heidemann
    • Ingrid Ludewig
    • Evelyn Bernwieser
    • Frank Krebel
    • Kurt Köstner

Aktuelle Themen im Seniorenbeirat

Städtebauliches Entwicklungskonzept der Stadt Hilpoltstein

Hierzu konnte der Seniorenbeirat Vorschläge einbringen und Ideen erarbeiten z.B. zu Verbesserungen im innerstädtischen Straßenverkehr, zur Erreichbarkeit von Arztpraxen, Apotheken und Therapiezentren für Gehbehinderte; Straßenübergänge, Sitzbänke, Einkaufszentren, Kurzzeit- und Tagespflegeplätzen…

Wie gut lässt es sich im Alter in Hilpoltstein leben und wohnen?

Grundlage dafür sind die Ergebnisse der Erhebung im Rahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts im Landkreis Roth, bei der in Hilpoltstein eine Vollerhebung und Befragung aller älteren Bürger ab dem 63. Lebensjahr durchgeführt wurde.

Mobilität und Öffentlicher Nahverkehr

Wie seniorenfreundlich sind unsere Bahnhöfe im Landkreis (insbesondere der Regionalbahnhof Allersberg) – Anschlusszeiten zu Nahverkehrsverbindungen von Bus und Bahn, Spätheimkehrverbindung nach kulturellen Veranstaltungen z.B. in Nürnberg, Bedienung der Fahrkartenautomaten. Regelmäßig findet dazu als Austauschplattform ein gemeinsamer Runder Tisch mit den Bürgermeistern des südlichen Landkreises, Kreisräten und Vertretern des Landratsamtes statt.

Fahrsicherheitstraining für Pedelec und E-Bikes
Pedelec Fahrsicherheitstraining

Pedelecs und E-Bikes erhöhen die Lebensqualität im Alter. Doch es lauern auch Gefahren, auf die der Seniorenbeirat hinweisen möchte. Seit einiger Zeit bietet der Seniorenbeirat regelmäßig ein Fahrsicherheitstrainign für Pedelec- und E-Bike-Fahrer an. Der Besuch einer kostenlosen Theoriestunde ist Vorraussetzung für die Teilnahme am praktischen Training auf dem Verkehrsübungsplatz an der Stadthalle.

Querung der Allersberger Straße

Die Allersberger Straße in Höhe des Bäckerei-Cafés und die Verlängerung des Gehsteiges Sandsteig/Rosenstraße sind eine Gefahrenzone nicht nur für unsere älteren Mitmenschen. Auf Anregung des Seniorenbeirates und des Arbeitskreises Verkehr regelt nun eine Fußgängerampel den Übergang. Ebenso wurde in der St.-Jakob-Straße ein Fußgängerweg von der Fahrbahn abgetrennt.

Ehrenamt im Ruhestand

Viele noch rüstige Senioren engagieren sich in unserer Gemeinde ehrenamtlich. Wie eine Befragung im Rahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts in Hilpoltstein und den Ortsteilen ergab, zeigte darüber hinaus eine gute Zahl der Befragten Interesse, eine für sie geeignete Tätigkeit zu übernehmen.
Der Seniorenbeirat hat sich dieser Thematik angenommen. In einem ersten Schritt soll der Bedarf ermittelt und daraus Maßnahmen abgeleitet werden, um die an ehrenamtlicher Tätigkeit interessierten Senioren zu gewinnen.

Internet für Seniorinnen und Senioren

„Jung und Alt“ im Internet gemeinsam mit Schülern der Realschule Hilpoltstein und einer Lehrkraft, so lautet ein bewährtes Projekt, das in den Interneträumen der Realschule angeboten wird. In eigenen Workshops können zudem Spezialthemen behandelt werden. Das Projekt findet auf beiden Seiten sehr großen Anklang.

Bewegungspark für Senioren auf der Försterwiese

Ansprechpartnerinnen

Frau Monika Bergauer

09174 3930 E-Mail

Frau Silvia Wittmann

09174 978-505 E-Mail

Logo Metropolregion NürnbergLogo Tourismusverband FrankenLogo Landkreis RothLogo Fränkisches SeenlandLogo Erlebe.BayernLogo Fairtrade Stadt HilpoltsteinLogo Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.