Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess, der von Städten und Gemeinden durchgeführt wird, um die Wärmeversorgung in ihrem Gebiet nachhaltig und effizient zu gestalten. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Bevölkerung und der Wirtschaft zu decken, während gleichzeitig die Klimaziele erreicht und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert wird. Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und trägt dazu bei, die Klimaziele auf kommunaler Ebene zu erreichen.
Was ist die Kommunale Wärmeplanung nicht?
Die Kommunale Wärmeplanung ist in der Regel keine gebäudegenaue Planung, sondern vielmehr ein strategischer und übergeordneter Prozess, der auf der Ebene der gesamten Gemeinde oder Stadt durchgeführt wird. Sie zielt darauf ab, den Wärmebedarf und die Wärmeversorgung für größere Gebiete zu analysieren und zu planen, anstatt sich auf individuelle Gebäude zu konzentrieren.
Allerdings beinhaltet die Kommunale Wärmeplanung oft auch eine detaillierte Analyse des Wärmebedarfs in verschiedenen Stadtteilen oder Quartieren, was zu einer gewissen gebäudegenauen Betrachtung führen kann.