Menü

Jahrsdorf 2 „Nördlich der Ortschaft“

Lage und Bauweise

Das Baugebiet Jahrsdorf 2 befindet sich ca. 6 Kilometer südöstlich von Hilpoltstein in landschaftlich schöner Lage. Der Ortsteil Jahrsdorf ist umgeben von Wiesen und Feldern und wird durch sein reges Vereinsleben geprägt. Nach etwa 2 Kilometern erreichen Sie die Autobahnanschlussstelle Hilpoltstein, die Ihnen einen direkten Anschluss an die BAB 9 Nürnberg-München bietet.

Die Bauweise ist als Einfamilienhaus- und Doppelhausbebauung vorgesehen. Eine Übersicht über die Baugebiete sowie über die zum Erwerb stehenden Grundstücke gibt Ihnen der Grundstücksplan.

Grundstücksplan BG Jahrsdorf 2 Grundstücksplan BG Jahrsdorf | freie Bauplätze
Bebauungsplan

Hier können Sie sich über die aktuell gültigen Möglichkeiten zur Gestaltung Ihres Bauvorhabens informieren und die entsprechenden Dokumente als PDF herunterladen.

Baugebiet Jahrsdorf 2

Vergaberichtlinien und Bewerbungsverfahren

Auf Grund des nach wie vor großen Interesses an Baugrundstücken hat der Stadtrat für den Verkauf der Grundstücke im Baugebiet Jahrsdorf 2 Vergaberichtlinien beschlossen.

Die Vergabe erfolgt nach einem Punktesystem. Hierbei werden Ortsansässigkeit, Familienstand, Kinder, Lebensalter und vorhandener Grundbesitz berücksichtigt.

Die Vergabekriterien und den Bewerbungsbogen können Sie ab sofort abrufen.

Den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsbogen senden Sie bitte an die Stadtverwaltung zurück:

Die Bewerbungsbögen werden dahingehend ausgewertet, ob die nach den Vergabekriterien erforderliche Mindestpunktzahl für den Erwerb eines Bauplatzes erreicht wurde. Ist dies der Fall und es sind noch Bauplätze verfügbar, bietet die Stadt Hilpoltstein dem Bewerber bzw. der Bewerberin einen oder mehrere Bauplätze zum Erwerb an, wobei kein Anspruch auf den Erwerb eines bestimmten Grundstücks besteht.

Die Auswahl eines Grundstücks gilt dann als verbindliche Kaufzusage.

Vergabekriterien BG Jahrsdorf 2 [PDF] Bewerbungsbogen BG Jahrsdorf 2 [PDF]
Kaufpreis

Der Kaufpreis für die Baugrundstücke beträgt 160,00 € pro Quadratmeter.

Der Kaufpreis versteht sich für das erschlossene Grundstück einschließlich der bereits angefallenen Beiträge für die Straßenherstellung, Kanalherstellung (inkl. Revisionsschächte im Trennsystem) und Wasserversorgungsanlage, nicht jedoch der Anschlüsse an die Stromversorgung und Telekommunikation. Die Telekom verlegt im Baugebiet Jahrsdorf 2 Glasfaseranschlüsse in jedes Grundstück.

Die im Grundstückspreis enthaltenen Herstellungsbeiträge für die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung beinhalten 25% der Grundstücksfläche als Geschossfläche.

Sollte die anzurechnende Geschoßfläche Ihres Bauvorhabens größer sein als 25% der Grundstücksfläche (Beispiel: Grundstücksgröße 500 m², Geschoßfläche größer als 125 m²) fallen nach den derzeit gültigen Satzungen 10,67 Euro je m² Geschoßfläche als Beiträge für die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung an, die nicht durch den Kaufpreis abgegolten sind.

Bauzeitverpflichtung

Im Kaufvertrag werden Sie verpflichtet, innerhalb von 3 Jahren ein Wohnhaus bezugsfertig zu errichten.

Bodenbeschaffenheit BG Jahrsdorf 2

Wie allgemein üblich wurde im Rahmen der Erschließungsplanung eine Baugrunduntersuchung in Auftrag gegeben und mittels Rammkernbohrungen durchgeführt.

Im Planungsgebiet steht die Posidonienschiefer-Formation der Schwarzjura-Gruppe („Lias“) an, die aus Ton- und Tonmergelsteinen mit Kalkstein- bis Mergelsteinbänken besteht und durch fossilienreiche graue, mitunter bituminöse Schiefer gekennzeichnet ist. Oberflächennah verwittern die Festgesteine zu Schluffen und Tonen. Die Böden werden als kalkhaltige, tonige Lehme beschrieben.

Im Ergebnis ist festzuhalten, dass der Aushubboden geogen erhöhte Gehalte an Schwermetallen aufweist. Geogene Belastungen im Boden sind in erster Linie von den geologischen Verhältnissen abhängig und auf natürliche Prozesse und Einflüsse der Umwelt zurückzuführen.

Bei vergleichbaren Standorten in der Umgebung wurden in den anstehenden Tonen des Lias häufig ebenfalls erhöhte Schwermetallgehalte festgestellt. Diese natürlich vorhandenen Belastungen sind zwar gesundheitsunschädlich, führen aber zu höheren Kosten bei der Entsorgung des Bodenaushubs.

Bei den bisher durchgeführten Untersuchungen wurden erhöhte Schwermetallgehalte (Arsen, Cadmium, Kupfer, Nickel, Thallium, Zink, Blei) und erhöhte Organikwerte (Glühverlust, TOC-Gehalt) analysiert.

Hinsichtlich der abfallrechtlichen Einstufung sind die Böden der LAGA-Einbauklasse Z 2, der EPP-Einbauklasse Z 2 und der Deponieklasse DK II bis DK III zuzuordnen, vereinzelt wird die EPP-Klasse Z 1.2 eingehalten.

 

Die DK II / DK III Zuordnung des Aushubs erfolgt lediglich aufgrund des erhöhten Glühverlusts (GV) sowie dem organischen Kohlenstoffgehalt (TOC).

In Abstimmung mit dem Landratsamt Roth ist trotz der erhöhten Organikwerte (Glühverlust, TOC-Gehalt) eine Einstufung des Baugrubenaushubs als Deponieklasse DK 0 möglich, weil die Kriterien a) bis e) der Deponieverordnung Anhang 3, Nummer 2 eingehalten werden.

Aufgrund der homogenen geologischen Ausgangssituation ist eine pauschale Einstufung des Baugrubenaushubs als Deponieklasse DK 0 ohne weitere Beprobungen der einzelnen Parzellen zulässig. Dem Grundstückserwerber bleibt selbst überlassen, ob er eine zusätzliche Analyse seines Grundstücks/Aushub veranlassen will oder ob er den Aushub als Deponieklasse DK 0 entsorgt.

Die fiktiven Entsorgungsmehrkosten - jedoch ohne Transportkosten - über den gewöhnlichen, geringbelasteten Bodenaushub (Z1.1-Material) hinaus, betragen nach ersten groben Kostenschätzungen pro Parzelle rd. 9.000 € brutto.

Angenommen wurde ein Wohnhaus mit durchschnittlicher Größe einschl. Keller (Aushubtiefe 2,5 Meter).

Hier können Sie das Baugrundgutachten abrufen:

Baugrunduntersuchung und geotechnischer Bericht BG Jahrsdorf Analytik
Logo Metropolregion NürnbergLogo Tourismusverband FrankenLogo Landkreis RothLogo Fränkisches SeenlandLogo Erlebe.BayernLogo Fairtrade Stadt HilpoltsteinLogo Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.