Als lebendiger Ort der Begegnung, geprägt von Vielfalt und Respekt fördert die Stadt Hilpoltstein den Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft, Jung und Alt, in und zwischen den Ortsteilen und gemeinschaftlich als Burgstadt am Rothsee.
In Hilpoltstein kümmert man sich in vielfältiger Weise umeinander und denkt in besonderer Weise an die künftigen Generationen. Nachhaltigkeit ist aus diesem Grund ein zentrales Thema in Hilpoltstein. Politik, Verwaltung und Bevölkerung sehen sich der Nachhaltigkeit im Sinne einer ökologischen, ökonomischen und sozialen Verantwortung verpflichtet und ordnen dieser die Ziele und Maßnahmen ihres Leitbilds unter:
Ökologisch wollen wir uns als Fairtrade Town, Fahrradfreundliche Kommune und Stadt, die sich als Vorreiterin in Sachen erneuerbare Energien schon seit Jahrzehnten für Umwelt und Klima einsetzt, weiterentwickeln und noch besser werden.
Ökonomisch wollen wir als aufstrebendes, zukunftsorientiertes Mittelzentrum eine breit gefächerte Bildungsinfrastruktur, gesunde Wirtschaft und zukunftsorientierte Mobilität fördern und ausbauen.
Sozial wollen wir eine Stadt für alle Generationen und Bedürfnisse sein, geprägt vom nachbarschaftlichen Miteinander, einer blühenden Vereinskultur und einem starken Ehrenamt.
Traditionsbewusstsein und Offenheit gegenüber Neuem bedeutet in Hilpoltstein keinen Widerspruch. Man ist sich der Geschichte und der Besonderheiten jedes einzelnen Ortsteils bewusst und bewahrt das Erbe, das die Stadt zu dem gemacht hat, was sie heute ist. Gleichzeitig blicken die Hilpoltsteinerinnen und Hilpoltsteiner mit Zuversicht in die Zukunft, streben nach Innovation und der Förderung eines starken und gerechten Zusammenlebens.
Die Stadtgesellschaft ist inklusiv – sie will Raum schaffen für die individuelle Entfaltung jeder einzelnen Persönlichkeit und unterstützt aktiv die Teilhabe aller. Niemand soll ausgeschlossen werden, sondern jeder Mensch die gleichen Chancen erhalten, um in Hilpoltstein zu leben, zu lernen, zu arbeiten und die Stadt mitzugestalten.
In einer Welt, die sich stetig verändert, fördert Hilpoltstein eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts und der Toleranz für ein lebendiges, soziales Miteinander – als eine Heimat, die auf Nachhaltigkeit, Inklusion, Solidarität und Zukunft baut.