Menü

Ein neues Stadtleitbild für Hilpoltstein

Nach der breiten Bürgerbeteiligung mit Befragung, Mitmachkarte und Zukunftswerkstätten 2024 steht nun das Ergebnis unseres Stadtleitbilds "Hilpoltstein 2040" fest.

Wir laden Sie herzlich zur Präsentation am 13. Mai 2025 ab 18:30 Uhr in der Residenz Hilpoltstein ein und bitten um Voranmeldung.

Das finale Leitbild steht hier ab 1. Mai 2025 zum Download bereit.

Die zehn Themenfelder für Hilpoltsteins Zukunft

Übersicht Themenfelder Stadtleitbild "Hilpoltstein 2040"

Im Rahmen der Bürgerbeteiligung wurden zehn Themen als besonders wichtig angesehen:

  1. Mobilität
  2. Öffentlicher Raum und Ortsgestaltung
  3. Ökologie und Klimaschutz
  4. Kultur, Freizeit und Tourismus
  5. Wirtschaft
  6. Alltägliche Versorgung
  7. Bildung
  8. Soziales Miteinander
  9. Wohnen
  10. Kommunale Services und Kommunikation

Hintergrund zum Leitbild "Hilpoltstein 2040"

Gemeinsam in die Zukunft

Als lebendiger Ort der Begegnung, geprägt von Vielfalt und Respekt fördert die Stadt Hilpoltstein den Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft, Jung und Alt, in und zwischen den Ortsteilen und gemeinschaftlich als Burgstadt am Rothsee.

In Hilpoltstein kümmert man sich in vielfältiger Weise umeinander und denkt in besonderer Weise an die künftigen Generationen. Nachhaltigkeit ist aus diesem Grund ein zentrales Thema in Hilpoltstein. Politik, Verwaltung und Bevölkerung sehen sich der Nachhaltigkeit im Sinne einer ökologischen, ökonomischen und sozialen Verantwortung verpflichtet und ordnen dieser die Ziele und Maßnahmen ihres Leitbilds unter:

Ökologisch wollen wir uns als Fairtrade Town, Fahrradfreundliche Kommune und Stadt, die sich als Vorreiterin in Sachen erneuerbare Energien schon seit Jahrzehnten für Umwelt und Klima einsetzt, weiterentwickeln und noch besser werden.

Ökonomisch wollen wir als aufstrebendes, zukunftsorientiertes Mittelzentrum eine breit gefächerte Bildungsinfrastruktur, gesunde Wirtschaft und zukunftsorientierte Mobilität fördern und ausbauen.

Sozial wollen wir eine Stadt für alle Generationen und Bedürfnisse sein, geprägt vom nachbarschaftlichen Miteinander, einer blühenden Vereinskultur und einem starken Ehrenamt.

Traditionsbewusstsein und Offenheit gegenüber Neuem bedeutet in Hilpoltstein keinen Widerspruch. Man ist sich der Geschichte und der Besonderheiten jedes einzelnen Ortsteils bewusst und bewahrt das Erbe, das die Stadt zu dem gemacht hat, was sie heute ist. Gleichzeitig blicken die Hilpoltsteinerinnen und Hilpoltsteiner mit Zuversicht in die Zukunft, streben nach Innovation und der Förderung eines starken und gerechten Zusammenlebens.

Die Stadtgesellschaft ist inklusiv – sie will Raum schaffen für die individuelle Entfaltung jeder einzelnen Persönlichkeit und unterstützt aktiv die Teilhabe aller. Niemand soll ausgeschlossen werden, sondern jeder Mensch die gleichen Chancen erhalten, um in Hilpoltstein zu leben, zu lernen, zu arbeiten und die Stadt mitzugestalten.

In einer Welt, die sich stetig verändert, fördert Hilpoltstein eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts und der Toleranz für ein lebendiges, soziales Miteinander – als eine Heimat, die auf Nachhaltigkeit, Inklusion, Solidarität und Zukunft baut.

Ziele des Leitbilds

Das Leitbild dient als Grundlage und Rahmen der täglichen Arbeit. Dieser Rahmen gibt der örtlichen Politik Orientierung für alle Entscheidungen, die zu fällen sind. Er hilft zudem der Verwaltung bei ihrer Aufgabenerfüllung. Ein Leitbild legt also die zukünftige Ausrichtung der Stadt fest.

Zielsetzung:

  • Es soll Verwaltung, Stadtrat und Bürgerschaft im Denken und Tun als Orientierung dienen.
  • „Burgstadt am Rothsee“ und CI/CD bleiben bestehen.
  • Das Stadtleitbild 2040 soll das Stadtleitbild aus dem Jahr 2001 fortschreiben.
  • Es soll Hilpoltsteins „strategisches Dach“ bis 2040 sein.
  • Die gesamte Stadtgesellschaft soll die Möglichkeit der Beteiligung bekommen. Menschen mit und ohne Behinderung sollen gleichberechtigt partizipieren können.
  • Es sollen Ziele und konkrete Projektideen formuliert werden.
  • Ortsteile und Kernort sollen gleichberechtigt behandelt werden.
  • Das Stadtleitbild soll alle zentralen Themenfelder Hilpoltsteins abdecken.
Breite Bürgerbeteiligung als Grundlage

Im Zentrum stand die Beteiligung der Bevölkerung, die über verschiedene Plattformen zum Mitmachen eingeladen war. Danach war es an Stadtrat und Verwaltung, die aufbereiteten Themenfelder, Ziele und Maßnahmen voranzubringen. Der Bearbeitungszeitraum erstreckte sich von Februar 2024 bis Februar 2025.

  • Mitmachkarte zur räumlichen Verortung von Stärken, Herausforderungenund Projektideen mit insgesamt 456 Einträgen, 546 Kommentaren und 11.465 Bewertungen.
  • Befragung analog und digital mit insgesamt 420 Teilnehmenden
    (Online-Umfrage auf der Projektwebseite, analoger Fragebogen in Papierform, Umfrage in Einfacher Sprache)
  • Zwei Zukunftswerkstätten zur Vertiefung und Konkretisierung der Themenfelder mit insgesamt knapp 100 Bürgerinnen und Bürgern in der Stadthalle Hilpoltstein und in der Turnhalle Meckenhausen
  • Beteiligung der Einrichtungen, Schulen und Beiräte

Kontakt

Frau Karolina Albrecht
Logo Metropolregion NürnbergLogo Tourismusverband FrankenLogo Landkreis RothLogo Fränkisches SeenlandLogo Digitales AmtLogo Fairtrade Stadt HilpoltsteinLogo Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.