Zunächst beschäftigte sich die Gruppe mit der sogenannten Wolfs- und Giraffensprache. Dabei geht es darum, wie wir miteinander sprechen – entweder verletzend, fordernd und urteilend (Wolfssprache) oder wertschätzend, ehrlich und empathisch (Giraffensprache). Die Giraffe steht sinnbildlich für ein großes Herz, für Verständnis und gewaltfreie Kommunikation.
Gemeinsam haben die Kinder und Jugendlichen herausgefunden, wie sie eigene Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken können, ohne andere zu verletzen. Sie konnten anhand von Beispielen überlegen, welche Aussagen eher zur Wolfs- oder zur Giraffensprache gehören und wie sie im Alltag gerechter und respektvoller miteinander umgehen können.
Ziel war es, Sprache als Werkzeug für Gerechtigkeit und Zusammenhalt zu entdecken.