Sehenswürdigkeiten in Hilpoltstein
Gehen Sie in Hilpoltstein auf Stadt-Tour und entdecken sie rund 1000 Jahre Geschichte! Noch mehr über die bewegte Historie der Burgstadt erfahren Besucher im Museum Schwarzes Roß. Sehenswert ist auch die Natur rund um Hilpoltstein: Gleich vor der „Haustür“ liegen der Rothsee und die vielfältige Landschaft des Fränkischen Seenlands.
Bäckerei Brandmeyr
Als Sohn des pfalzgräflichen Hofschneiders Johann Eucharius Sturm wurde in diesem HAus 1634 Johann Christoph Sturm geboren. Er war Theologe, Mathematiker und Experimentalphysiker. 34 Jahre lehrte ...
Brunnenmännlein
Marktbrunnen mit Brunnenmännlein, steinernes Brunnenbecken mit Bronzefigur auf mittiger Steinsäule, Bronzefigur aus der Gießerei Pankraz und Georg Labenwolf, 1560. Das Brunnenmännlein vor dem ...
Burgapotheke
Das repräsentative Wohnhaus mit straßenseitiger Altane wurde laut Inschrift 1601 errichtet. Hinter der verputzten Fassade verbirgt sich ein Sandsteinbau mit einem aufgesetzten Fachwerkstock. ...
Burgruine Hilpoltstein
Nachweislich stand ab dem 11. Jahrhundert eine Burg auf dem Sandsteinfelsen über der Stadt. Ihre Blütezeit erlebte sie zur Zeit der Herren von Stein im 13. und 14. Jahrhundert. Letzte Bewohnerin ...
Chorherrenstifthaus
Zum Gedenken an ihr Adelsgeschlecht stifteten die Herren von Stein im 14 Jh. ein Chorherrenstift für sechs Geistliche. Dieses ist das letzte der sechs Häuser, es stammt aus dem Jahr 1491. Das ...
Christuskirche Hilpoltstein
Seit 1925 gibt es eine eigenständige evangelische Gemeinde in Hilpoltstein. In der Reformationszeit war Hilpoltstein von 1542 bis 1627 evangelisch. Bis ins Jahr 1664 gab es eine evangelische ...
Döderleinsturm
An der Südwestecke der ehemaligen Stadtbefestigung gelegen, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und zweigeschossigem Vorbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern 13. Jahrhundert. ...
Dreifaltigkeitskapelle
Putzbau mit Steilsatteldach und Dachreiter über dem dreiseitigen Chorschluss, bez. 1692 Die Geschichte der Dreifaltigkeitskapelle reicht ins Jahr 1675 zurück. Damals bauten Hilpoltsteiner Knaben ...
Ensemble Kirchenstraße 14-24
Die ein- und zweigeschossigen Fachwerkhäuser stammen zum größten Teil aus dem 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert. Sie zeigen den typischen fränkischen Baustil: das Untergeschoss aus ...
Festsaal der Residenz
1619 ließen die Neuburger Pfalzgrafen den zweigeschossigen Sandsteinbau als Saaltrakt ihrer neuen Stadtresidenz errichten. Das sanierte Renaissancegebäude besaß ursprünglich einen L-förmigen ...
Filialkirche Mariä Verkündigung, Hofstetten
Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Chorturm mit Spitzhelm, flachgedecktes Langhaus und eingezogener Rechteckchor mit Kreuzrippengewölbe, im Kern gotisch, 14. Jahrhundert, 1737 umgebaut und ...
Filialkirche St. Hippolyt, Mörlach
Mörlach ist 1115 mit dem Dorfadeligen Otto von Immerla erstmalig genannt. Die ursprünglich romanische Kirche geht in diese Zeit zurück. Im 18. Jahrhundert wurde sie bei Umbauarbeiten ...
Filialkirche St. Stephanus, Mindorf
Kirche aus dem 14. Jahrhundert, Holzdecke mit Rankenbemalung im Stil der Spätgotik, Holzfiguren St. Lorenz und Barbara (um 1510). Sakristei mit eindrucksvollen gotischen Fresken. Die Kirche mit ...
Filialkirche St. Walburga, Heuberg
Heuberg gehört zu den Urpfarreien des Bistums Eichstätt. Bischof Gundekar II. hat hier zwischen 1057 und 1075 eine Kirche geweiht. An deren Stelle wurde 1792 die heutige Filialkirche St. ...
Filialkirche St. Walburga, Sindersdorf
Sandsteinquaderbau mit Satteldach, dreiseitigem Chorschluss und Westturm mit oktogonalem Obergeschoss und Spitzhelm, Langhaus und Chor flachgedeckt, Turmuntergeschosse mittelalterlich, ...
Fuchsmühle
ehemalige Mühle, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilwalmdach und Gurtgesims, bez. 1777 Hofkapelle, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bez. 1777 Denkmalnummer ...
Götzhaus
Das älteste bekannte Fachwerkhaus Hilpoltsteins. Eine gelungene Renovierung hat dem Haus seinen alten Charme wiedergegeben und neues Leben geweckt. Trotz vielfacher Umbauten sind Reste der ...
Haus des Gastes Hilpoltstein
Erbaut 1473, als ehemaliger Getreidekasten der Burg Hilpoltstein. Bis 1986 Landratsamt. Nach dem Umbau "Haus des Gastes" mit Touristinformation (Außenstelle des Landkreises Roth), Büro und ...
Jahrsdorfer-Haus
Der 1523 erbaut Adelssitz am Stadtweiher mit alemannischen Fachwerk, erinnert mit seinem Krüppelwalmdach an das Dürerhaus in Nürnberg. Einmalig in Mittelfranken ist die historische Bemalung der ...
Kauerlacher Weiher
22 ha großes Naturschutzgebiet.
Kerl-Haus
Hier wohnte von 1921 bis 1955 der Heimatforscher Franz Kerl. Er war die Seele der Heimatforschung im Landkreis Hilpoltstein. „Dr. Opalinus“, wie er liebevoll genannt wurde, war über 50 Jahre ...
Mesnerhaus
Einen Steinwurf entfernt von der Kirche wohnte früher der Mesner in einem schmucken Fachwerkhäuschen, das die Kirchengemeinde seit 1612 über dem Keller eines Vorgängerbaus aus dem 12. ...
Museum Schwarzes Roß Hilpoltstein
Altes Handwerk am Bau, Stadtgeschichte Hilpoltstein, historische Braustätte Im rückwärtigen Gebäude des gleichnamigen Brauereigasthofes "Schwarzes Roß" befindet sich das Museum der Stadt ...
Oberes oder Heidecker Tor
Ein ehemals stattlicher Torturm mit Zwinger. In seiner Grundanlage ist der Turm mit der steinernen Stadtumwehrung entstanden. Das Obere Tor wurde um 1887 aus verkehrstechnischen Gründen ...